Bénédicte Zimmermann, Dr.
Soziologie und Geschichte, Directrice d'Études
École des hautes études en sciences sociales, Paris
Née en 1965 à Mulhouse, France
Études d'histoire et de science politique à l'Université Paris I et à l'Institut d'études politiques de Paris
Arbeitsvorhaben
Arbeit, Flexibilität und die Konstitution des Sozialen
Mes recherches récentes traitent de la flexibilité au travail à partir de trois angles: la sécurité et la liberté, les principes de justice et d'organisation collective, et l'expérience du travail. La flexibilité introduit des considérations de liberté dans la manière de concevoir le travail, dont les effets se répercutent à différents niveaux : sur l'action économique, sur l'organisation sociale et les dispositifs d'action publique, enfin sur le vécu du travail et la manière dont il imprègne les expériences individuelles et collectives. Si pour l'entrepreneur, la liberté signifie liberté d'entreprendre, elle signifie pour le travailleur, la liberté de travailler. C'est sur cette deuxième facette de la liberté, au principe d'une flexibilité à double sens digne d'être valorisée aussi bien par les salariés que les entrepreneurs, que se concentrent mes recherches.Se pencher sur la liberté du travail implique de considérer non seulement l'activité de travail et les conditions de sa réalisation, mais encore les interactions du travail avec la vie privée et familiale, avec les formes d'engagement des personnes à l'intérieur et hors de l'entreprise. C'est en adoptant l'approche par les capacités (capabilities) développée par A. Sen que je thématise la liberté au travail. Cette approche oriente l'analyse vers la latitude de choix qui s'offre aux salariés, leur pouvoir d'agir, et les principes de justice qui les sous-tendent. Mon séjour au Wissenschaftskolleg sera l'occasion de confronter les résultats d'une recherche que je viens de mener sur les capacités des salariés dans les entreprises françaises en matière de formation continue et de développement professionnel, à la situation dans les entreprises allemandes en ces matières. Il s'agira de développer par ce biais une histoire croisée des recompositions contemporaines du travail en France et en Allemagne en se donnant comme fil conducteur l'étude des capacités des salariés dans des environnements flexibles.
Lecture recommandée :
Zimmermann, Bénédicte. Ce que travailler veut dire. Une sociologie des capacités et des parcours professionnels. Paris : Economica, 2011. (Etudes sociologiques.)
- (avec Michael Werner). " Beyond comparison: Histoire croisée and the challenge of reflexivity. " History and Theory 45, 1 (2006): 30-50.
- La constitution du chômage en Allemagne : Entre professions et territoires. Paris : Éd. Maison des Sciences de l'Homme, 2001. (Traduction allemande, Campus, 2006.)
Kolloquium, 20.03.2012
Arbeit, Arbeitsleben und Sozialpolitik: Wie kritisch kann Soziologie sein?
In den europäischen Ländern verändert sich die Beziehung zwischen Mensch und Arbeit gerade grundlegend, und zwar aufgrund einer Kombination von Effekten, die von einer Reihe struktureller Impulse herrühren. Obwohl man meistens ökonomische Faktoren dafür verantwortlich macht - die Globalisierung der Märkte, die Ausrichtung von Unternehmen auf den Finanzmarktkapitalismus ("Finanzialisierung") und die daraus resultierenden Flexibilitätsansprüche -, sind sie nicht die einzigen Triebkräfte dieser Veränderungen. Politische Faktoren wie etwa die Modernisierung des Sozialstaats sollte man nicht unterschätzen. Sie errichten einen neuen normativen und moralischen Rahmen, in dem das aktive, verantwortliche und unternehmerische Selbst die zentrale Figur und ein sinnstiftendes Modell dafür ist, wie Menschen ihr Arbeitsleben organisieren sollen - oder gleich ihr gesamtes Leben.
Mein letztes Buch Ce que travailler veut dire. Une sociologie des capacités et des parcours professionnels handelt von der Errichtung und der Beschaffenheit eines solchen normativen und moralischen Rahmens in Frankreich. In diesem Rahmen wird das Paradigma der "Beschäftigungssicherheit" - was als zu passiv gilt - von einem anderen Paradigma der "Sicherung individueller Karrierewege durch Beschäftigungsfähigkeit" abgelöst, was als aktiver gilt. Auf der Ebene der Unternehmen habe ich nach den Umsetzungsformen und Übersetzungen dieser neuen institutionellen Vorschriften gesucht (Arbeitsplätze sind dafür wie geschaffen, denn hier können Menschen ihre Beschäftigungsfähigkeit entwickeln) und ihre Auswirkungen auf individuelle Karrierewege untersucht. Auf der Grundlage von qualitativer Feldforschung in verschiedenen Sektoren und Unternehmen zielte mein Ansatz darauf, die institutionelle Semantik (i. e. die Ebene der Politik) - die konzipiert, wie die Dinge sein sollen - den Ergebnissen (i. e. die Ebene der Unternehmen) gegenüberzustellen, die deren Umsetzung tatsächlich für jene Menschen nach sich zieht, die lohnabhängig sind (i. e. die biographische Ebene).
Mit geht es nicht darum, das Buch vorzustellen, sondern darüber nachzudenken, wie kritisch die Soziologie sein kann, wenn sie sich mit solchen Problemen auf diese Weise befasst. Ist der Soziologe, die Soziologin gehalten, sich auf eine Seite zu schlagen und zwischen einer aseptischen und einer kritischen Soziologie zu wählen (Rioux, 1969)? Oder ist es schon allein eine immanent kritische Haltung, wenn man die Widersprüche und Lücken zwischen institutionellen Vorschriften und den Mitteln hervorhebt, die den Menschen tatsächlich zur Befolgung der Vorschriften zur Verfügung stehen? Und wenn man Ungleichheiten und soziale Probleme beschreibt?
In einem ersten Schritt möchte ich das kritische Potenzial einer Mehrebenenanalyse erörtern, das von der Konzeption des Forschungsprojekts herrührt. Ich möchte eine solche Analyse einerseits mit Blick auf die Möglichkeiten verorten, eine wertfreie Wissenschaft zu betreiben; andererseits möchte ich sie in Bezug zu einer kritischen Soziologie setzen, die auf einem von außen kommenden normativen Standpunkt beruht. In einem zweiten Schritt möchte ich Ihnen einen Einblick in die analytischen Perspektiven geben, die sich öffnen, wenn man Themen wie Freiheit, Verantwortung und berufliche Entwicklung im Licht der Interaktionen zwischen Institutionen, Organisationen und Individuen betrachtet.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Zimmermann, Bénédicte (New York, 2023)
Shifting categories of work : unsettling the ways we think about jobs, labor, and activities
Zimmermann, Bénédicte (Leiden, 2021)
Close comparison in a global world : categorizing the quality of work in a multinational company
Zimmermann, Bénédicte (Paris, 2021)
Agie ou latente? : médiation tierce et production de la confiance en entreprise
Zimmermann, Bénédicte (Brussels, 2021)
Systems theory and algorthmic futures : interview with Elena Esposito
Zimmermann, Bénédicte (Paris, 2021)
Les médiations institutionnelles de la confiance en entreprise : une comparaison franco-allemande
Zimmermann, Bénédicte (Paris, 2020)
Capabilités et développement de l'indiviualité
Zimmermann, Bénédicte (Wiesbaden, 2020)
Zimmermann, Bénédicte (Paris, 2020)
Gute Arbeit and qualité de vie au travail
Zimmermann, Bénédicte (Paris, 2020)
Promouvoir la socio-économie et "L'art de la théorie sociale" : entretien avec Richard Swedberg