Hubert Wolf, Dr. theol.
Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Geboren 1959 in Wört, Deutschland
Studium der Katholischen Theologie an den Universitäten Tübingen und München
Arbeitsvorhaben
Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland (1917-1929)
Pius XII., Papst von 1939 bis 1956, ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte. Hat er zur Verfolgung der Juden geschwiegen, womöglich wider besseres Wissen und ohne gute Gründe? Um diese Frage tobt seit Jahrzehnten ein heftiger Streit. Das Spektrum der Urteile reicht von Hitler's Pope (John Cornwell) bis zu "größter jemals lebender Wohltäter des jüdischen Volkes" (Pinchas Lapide).Die geplante Biografie möchte ein differenziertes Bild zeichnen. Dafür setzt sie deutlich früher an. Zehn Jahre, nachdem in den Vatikanischen Archiven die Bestände aus den Jahren 1922 bis 1939 zugänglich geworden sind, ist die Zeit reif, um sich auf breiter Quellenbasis den "Lehr- und Wanderjahren" Eugenio Pacellis zuzuwenden, wie der spätere Papst mit "bürgerlichem" Namen hieß. Im Fokus stehen zunächst die Jahre 1917 bis 1929, die er als Nuntius in Deutschland verbrachte. Als solcher war er zum einen das Bindeglied zwischen der katholischen Kirche in Deutschland und dem Vatikan, zum anderen beobachtete er aber auch das politische und kulturelle Geschehen genau.
In welchen Netzwerken bewegte sich Pacelli, wie haben ihn seine Familie, die Kollegen, seine Vertrauenspersonen in Deutschland geprägt? Wie sah sein Alltag aus? Wie nahm er Entwicklungen wahr und deutete sie? Welche Normen waren für sein Handeln entscheidend? Wie nahm er Einfluss auf Kirche und Politik in Deutschland? Wie beeinflussten die Erfahrungen dieser Jahre seine Zeit als Kardinalstaatssekretär (1930 bis 1939) und Papst? Lässt sich, ausgehend von seiner Person, eine Geschichte der katholischen Kirche im Deutschland der Weimarer Republik schreiben?
Zur Beantwortung solcher Fragen sind die 6.500 Nuntiaturberichte Pacellis, die das DFG-Projekt in Münster inzwischen zum größten Teil online zugänglich gemacht hat, in jedem Fall zentral. Die inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte der geplanten Publikation stehen dagegen noch nicht fest und sollen im Wissenschaftskolleg zur Diskussion gestellt werden.
Lektüreempfehlung
Wolf, Hubert. Krypta: Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte. München: Beck, 2015.
-. Die Nonnen von Sant'Ambrogio: Eine wahre Geschichte. München: Beck, 2013 (auch französische, englische, ungarische, amerikanische, italienische und koreanische Ausgabe).
-. Papst und Teufel: Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich. München: Beck, 2008, 2009, 2012 (auch italienische, französische, katalanische, englische, und ungarische Ausgabe).
Kolloquium, 31.01.2017
Ein Römer in Berlin: Prägende Erlebnisse des späteren Papstes Pius XII. in Deutschland
Er ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte: Papst Pius XII. (1939-1958). Zunächst verkörperte er für viele das Ideal des Papsttums wie keiner seiner Vorgänger. Die Ansicht, er habe sich in Zeiten des Völkermords und Vernichtungskriegs vorbildlich verhalten, diente auch der Rechtfertigung des starken Einflusses der katholischen Kirche in der jungen Bundesrepublik. Aber noch bevor Papst Paul VI. 1965 das Seligsprechungsverfahren für seinen Vorvorgänger einleitete, änderte ein Theaterstück alles: 1963 wurde "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth hier in Berlin uraufgeführt. Jetzt ging es darum, dass der Papst nie ausdrücklich und öffentlich Protest gegen die Ermordung von sechs Millionen Juden erhoben hatte. Jetzt war Pius XII. plötzlich "der Papst, der geschwiegen hat".
Aber hatte Pius XII. vielleicht doch gute Gründe, allenfalls "uneigentlich" zu sprechen? Wann wusste er was über Ausschwitz? Und wie stark war er selbst von judenfeindlichen Einstellungen geprägt?
Diese Fragen würde ich gerne mithilfe der Quellen im Vatikanischen Geheimarchiv beantworten. Doch leider sind die Bestände aus dem Pontifikat Pius? XII. immer noch nicht zugänglich. Deswegen widme ich mich den Berichten, die Eugenio Pacelli, wie der spätere Papst mit "bürgerlichem" Namen hieß, als Nuntius in Deutschland, von 1917 bis 1929 schrieb. Diese werden an meinem Seminar in Münster datenbankbasiert online ediert. Ich bin davon überzeugt, dass sie auch neue Erkenntnisse zum Verhalten des Papstes angesichts der Shoa ermöglichen. Pacelli knüpfte in Deutschland personelle Netzwerke, auf die er noch als Papst zurückgriff und machte prägende Erfahrungen, etwa im Rahmen der Friedensinitiative des Papstes 1917 und während der Räterepublik in München.
Meine geplante Monografie zu Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland wird zugleich neue Perspektiven auf den deutschen Katholizismus der Weimarer Republik bieten, der das Deutschland, wie wir es heute kennen, sehr viel mehr geprägt hat, als es eine immer noch protestantisch geprägte nationale Geschichtsschreibung einräumen mag. Zudem lässt sich am Beispiel Pacellis der schwierige Lernprozess in der katholischen Kirche nachzeichnen, der in eine - teilweise bis heute umstrittene - Hinwendung zu demokratischen Staatsformen und den allgemeinen Menschenrechten sowie in eine neue Hochschätzung anderer Religionsgemeinschaften mündete.
Publikationen aus der Fellowbibliothek
Wolf, Hubert (München, 2020)
Der Unfehlbare : Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert : Biographie
Wolf, Hubert (München, 2019)
Zölibat : 16 Thesen C.H. Beck Paperback ; 6363
Wolf, Hubert (München, 2019)
Verdammtes Licht : der Katholizismus und die Aufklärung
Wolf, Hubert (München, 2017)
Konklave : die Geheimnisse der Papstwahl
Wolf, Hubert (2016)
Die Reformierbare : von den vielfältigen Optionen der katholischen Kirche
Wolf, Hubert (Darmstadt, 2016)
Hundert Katholikentage : von Mainz 1848 bis Leipzig 2016 : das Buch zum 100. Deutschen Katholikentag 100 Katholikentage
Wolf, Hubert (New York, NY, 2015)
The nuns of Sant'ambrogio : the true story of a convent in scandal Die Nonnen von Sant' Ambrogio <engl.>
Wolf, Hubert (Darmstadt, 2015)
Ankunft 24. Dezember : Weihnachten neu entdecken
Wolf, Hubert (München, 2015)
Krypta : unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte